
wir werden bereits
erwartet - in der Mitte - der Kapitän

„Begrüßungskomitee“

ohne an- und
abmelden geht hier nichts

gleich am
Anfang die“who is who“ Tafel

der Chef
führt persönlich - Commander Ronald Toland, USN

am hinteren
Raketendeck - die Startrohre für die „Harpoon“-Raketen / nur 4 von 8
möglichen Harpoon werden mitgeführt

nochmal das
Raketendeck mit den Startrohren des Mk-41 VLS / jeder Deckel = 1 Rakete
(gesamt 90)

hinteres
Mk-41 VLS (vertical launch system) mit einem 3-fach Torpedowerfer im
Hintergrund

Mk-32 3-fach
Torpedowerfer für Mk-46 oder Mk-50 Torpedos

Mk-32
Torpedowerfer - von vorne

hier noch
einmal der Mk-141 Starter für die RGM-84 „Harpoon“ Anti-Schiffs-Raketen -
Reichweite bis 125 km

4 der 8
Startrohre fehlen - sie würden einfach über die anderen gesetzt

nochmal das
hintere Abschußsystem - die Startrohre können mit verschiedenen Raketen
bestückt werden

Aufbau von
vorne - CIWS und eines der SPY-1 Radare sind zu sehen

vorderes
Mk-41 VLS - man sieht hier gut, wie steil das Vorderdeck nach oben geht

nochmal aus
der Nähe - CIWS und die Fenster der Brücke

die Mk-45
12,7cm Schnellfeuerkanone

links und rechts
jeweils eines der 4 SPY-1D Multifunktionsradare (die 8-eckigen Platten)


die
Ankeranlage am Bug ...

... und die
dazugehörende „Technik“

12,7mm
Maschinengewehr zum Selbstschutz im Hafen

7,62mm
Doppel-MG - gegen „Ungeziefer“

nochmal der
Aufbau von vorne mit dem vorderen Mk-41 Startsystem


die Mk-45 /
12,7 cm Kanone

Mk-41
Startsystem / vorne

Schiffsglocke

ein SPY-1D
aus der Nähe

eine von 2
Mk-38 / ferngesteuerte 25mm Kanone - dazu später mehr

der Mast - zur
Verminderung des Radarechos ist hier alles eckig

„Brücke“ -
mit Blick auf’s Meer - vom Sitz des CO aus gesehen

„vorne“
(forecastle) - vom Platz des XO aus gesehen

das 6-läufige
CIWS stört ein bisschen den Ausblick

12,7 cm Kanone
- dahinter der Wartungszugang

auf der
Brücke - viel „robuste“ Technik - fehlt nur noch Miss Uhura

die Antriebs-
und Steuerungskonsole

nicht mehr
klassisch aus Holz - das Steuerrad, rechts daneben die Power-Hebel für die beiden
Antriebswellen

alte und neue
Technik - es wird immer irgendwas Neues eingebaut bzw. Altes ersetzt

der Platz des
XO - er sitzt links

und hier der
des CO - er sagte, sein Platz am Schiff sei immer „the right-side“ - egal wo
er sich befinde

Kartentisch
und daneben Satellitennavigation

ganz neu -
die Fernsteuerungen für die 25mm Kanonen - damit werden die Mk-38 Kanonen
gesteuert

aus der Nähe
- am Monitor erscheint das jeweilige Bild der Zielkamera (optisch oder
infrarot)

Brücke

im Inneren
des Zerstörers - viele Gänge ...

... viel
Technik ...

... keine
Ahnung wo wir sind

einer der
Bordingenieure an der Überwachungskonsole für die Antriebsturbinen - 100000PS
gegen 1 RedBull-Dose

hier der 2.
Ingenieur - er überwacht die Maschinen für die Stromerzeugung

in jeder Ecke
gibt’s Technik

schon wieder
lange Gänge ...

... und wenig
Platz

der
Betankungsstutzen für die Betankung auf See - dahinter eines der Schnellboote

Aufbau von hinten
- ganz rechts der Eingang zu einem der „Tunnel“ - sie führen geschützt auf
beiden Seiten von hinten nach vorne


nochmal der
Aufbau von vorne - vom Pier aus

nach 6
Monaten auf See sieht alles schon etwas „benutzt“ aus

Bug mit
Buganker mit Doppel-MG zum Selbstschutz im Hafen


eine Ölsperre
wurde um das Schiff gelegt



von der
anderen Seite des Hafens - ganz links die beiden Schnellboote

die schwarzen
„Auspuffe“, Mast sowie Kommunikationsanlagen

USS McFaul im
Ganzen - die Kräne im Hintergrund ruinieren mir meine Bilder




|